






Unser Leitbild
Schulfeste
51 Lehrer:innen
13 Sprachen
Differenzierte Lernangebote
643 Schüler:innen
Miteinander
41 Erzieher:innen
4 nichtpädagogisch Mitarbeitende
Vielfalt im Schulhaus
Ergänzende Lernförderung
30 AGs
Digitale Angebote
3 Schulsozialarbeiter:innen
Projekte
Förderverein
Sprachbildung
Ansprechpersonen
Astrid-Sabine Busse
Schulleiterin
Sekretariat

Herr van Elsäcker
Stellvertretender Schulleiter
(Kommisarischer Schulleiter)


Frau Moldt
Erweiterte Schulleitung

Frau Funk
Erweiterte Schulleitung



Herr Abu Attieh
"Leuchtturm"
Schulsozialarbeit AspE e. V.
030 - 68 29 60 42
0157 - 34 87 23 30

Frau Demir
"Bildungskarrieren früh sichern und optimieren"
Schulsozialarbeit AspE e. V.
030 - 68 29 60 33
0176 - 43 56 16 14
koellnischesmoedell@aspe-berlin.de

Frau Hermann
"Bildungskarrieren früh sichern und optimieren"
Schulsozialarbeit AspE e. V.
030 - 68 29 60 33
0176 - 73 55 42 11

Frau Kamila Tecer
"Bildungskarrieren früh sichern und optimieren"
Schulsozialarbeit AspE e. V.
030 - 68 29 60 33
0176 - 73 59 53 22

Frau Aras
"Bildungskarrieren früh sichern und optimieren"
Schulsozialarbeit AspE e. V.
030 - 68 29 60 33
0176 73 88 90 20

Frau Weiß
Gesamteltervertreterin
0173 - 855 76 86

Ela Teker (5d)
Mohamed-Karim El Tauki (5d)
Schüler:innenvertretung

Frau Jovicic
Vertrauenspädagogin

Herr Bagus
Vertrauenspädagoge

Frau Ceylan
Vertrauenspädagogin

Schulsozialarbeit
Der Träger unserer Schulsozialarbeit der AspE e. V. bietet zwei Angebote an:
Im Leuchtturm arbeitet Herr Abu Attieh hauptsächlich mit den Kindern der Klassen 3 bis 5. Dort leitet er u. a. die Streitschlichter:innenausbildung oder hilft auch bei Übersetzungen und beim Dolmetschen zwischen Deutsch und Arabisch.
-
Mo - Fr von 7.30 bis 16.00 Uhr
-
Raum Nr. 13 (Erdgeschoss)
Im Modellprojekt „Bildungskarrieren früh sichern und optimieren“ arbeiten Frau Demir und Frau Hermann hauptsächlich mit der Schulanfangsphase (Saph) und der 6. Jahrgangsstufe.
Dabei liegt ihr Fokus liegt auf den Übergangsphasen.
-
Mo - Do von 8.00 bis 16.00 Uhr, Fr von 8.00 bis 14.00 Uhr
-
Raum Nr. 323 (3. Stock)

Mehr Anzeigen
Die Schulsozialarbeit unterstützt unsere Kinder
-
bei Problemen mit persönlichen Verhaltensweisen, die zu Streit und Auseinandersetzung führen
-
bei der (selbstständigen) Lösung von Konflikten
-
bei der Stärkung des Selbstwertes gegen Ausgrenzung und Mobbing
-
bei Problemen, die das Lernen und den Unterricht betreffen
-
bei familiären Belastungen
Erziehungsberechtigte werden von der Schulsozialarbeit unterstützt durch
-
Kontaktaufbau und -pflege
-
konstruktive Gespräche
-
das Treffen von verbindlichen Absprachen
-
Vermittlung bei und Übersetzung von Gesprächen zwischen Eltern und Pädagog:innen
-
Informationen zu Kultur, Herkunft und Umgangsformen
Folgende Angebote richtet sich an unser pädagogisches Personal:
-
Soziales Lernen im Klassenverband mit den Lehrkräften und Klassenerzieher:innen
-
Unterstützung bei der Durchführung des Klassenrats
-
Austausch über Bedarfe der einzelnen Kinder
-
gemeinsame Elterngespräche und Hausbesuche