Damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und so gut wie möglich lernen kann, ist es wichtig, dass wir – also Schule und Erziehungsberechtigte – gut zusammenarbeiten. Zusammen mit Ihrem Kind gehen wir eine Bildungspartnerschaft ein.

Sicherer Schulweg
Unser Ziel ist es, dass unsere Kinder zu Fuß zur Schule gehen und nicht mit dem Auto gebracht werden. Der Weg allein zu Fuß zur Schule ist für Kinder ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Doch dabei gibt es Straßen zu überqueren und andere Hindernisse zu überwinden.
Deswegen empfehlen wir den Eltern:
1. Gehen Sie mit Ihren Kindern zu Fuß zur Schule und in die Kita und zurück.
2. Nutzen Sie den sicheren Weg: an der Ampel Ecke Jupiter-/Hänselstraße oder durch das Brückenhaus über die Sonnenallee.
3. Üben Sie den Weg gemeinsam mit Ihrem Kind! Seien Sie selbst Vorbild.
So kommen wir gemeinsam und sicher ans Ziel.
.jpeg)
Interkulturelles Familienzentrum High-Deck
Das Familienzentrum High-Deck bietet allen Familien der High-Deck-Siedlung und Umgebung mehrsprachige Beratungs- und Austauschformate zu unterschiedlichen Familienthemen. Unser Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und Eltern in ihrer Erziehungs- und Alltagskompetenz zu stärken.
Das Angebot des Zentrums umfasst unter anderem:
-
Mehrsprachige Beratungsangebote für Familien
-
Eltern-Kind-Aktivitäten und Spielgruppen
-
Elterncafés
-
Angebote zur Förderung der motorischen und sprachlichen Entwicklung
-
Begleitung beim Übergang von Kita zu Schule
-
Workshops und Infoangebote für Eltern
-
Gemeinsame Feierlichkeiten und Ausflüge
-
Erholungs- und Entspannungsangebote für die ganze Familie
Kontakt
Familienzentrum High-Deck
Hänselstraße 6, 12057 Berlin
E-Mail: fz-highdeck@yekmal.de
Telefon: 0155 63 54 18 65 / 030 768 09 062
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Zilan Sarah Kößler und Sonja Galler
Elternbeteiligung
An unserer Schule sind nicht nur die Kinder, sondern natürlich auch die Erziehungsberechtigen und die Familien unserer Kinder herzlichst willkommen. Gerne gestalten wir das Schulleben mit den Eltern gemeinsam.
So können Sie mitmachen:
-
Werden Sie Elternvertreter:innen der Klassen Ihres Kindes und damit auch Teil der Gesamtelternvertretung (GEV). Unsere Gesamtelternvertreterin beantwortet gerne Ihre Fragen.
-
Werden Sie Lesepat:innen und lesen Sie gemeinsam mit unseren Kindern. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wendt.
-
Unterstützen Sie uns bei Veranstaltungen, z. B. bei der Organisation des Schulfestes oder begleiten Sie Wandertage.
-
Werden Sie Mitglied in unserem Schulförderverein. Mehr Informationen erhalten Sie unter unserem Punkt "Förderverein" oder Sie wenden isich bei Interesse gerne an Herrn Isakowitz.

Krankmeldungen
Wenn Ihr Kind krank ist, müssen Sie es direkt am ersten Tag bis spätestens 8 Uhr im Sekretariat krankmelden.
Das können Sie direkt hier online.
Bitte geben Sie dabei folgende Daten an:
-
Ihr Name
-
Vorname und Nachname Ihres Kindes
-
Klasse Ihres Kindes
-
Klassenlehrer:in oder Erzieher:in Ihres Kindes
-
Bis wann ist Ihr Kind voraussichtlich krank?
Spätestens am dritten Fehltag muss eine schriftliche Entschuldigung in der Schule vorgelegt werden.
Schulanmeldung
Bereits im Herbst vor dem Einschulungsjahr melden Sie Ihr bald schulpflichtiges Kind bei uns an.
Immer direkt vor den Herbstferien haben wir zwei Wochen lang extra Sprechzeiten für die Anmeldungen.
Wenn Sie in unserem Einzugsgebiet wohnen, erhalten Sie die genauen Termine und Zeiten automatisch vorab per Post. In dem Brief steht auch, welche Dokumente Sie für die Anmeldung benötigen und Sie erhalten die Anmeldeformulare unserer Schule.
Wechselwünsche an unsere Schule stellen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Schule.
Diese leitet Ihren Wunsch an das Schulamt weiter und informiert auch uns.
Mit der Umkreissuche finden Sie Ihre zuständige Grundschule.
Vor den Sommerferien bekommen Sie dann einen Brief mit allen wichtigen Informationen zur Einschulungsfeier und zum Schulstart nach den Sommerferien. Die planmäßige Einschulung findet immer am Samstag nach Schulbeginn statt.
Links:
Die Internetseite der Senatsverwaltung bietet umfangreiche Informationen zur Einschulung: Link
Eine Neuköllner Broschüre in verschiedenen Fremdsprachen finden Sie hier: Link
